Nachhaltiger Konsum

Fakten und Hintergrundinformationen

Ob in den Medien, in der Werbung oder auch zuhause beim Tischgespräch – der Begriff «nachhaltig» wird sehr oft verwendet. Auf vielen Produkten wird mit «nachhaltigem Anbau» geworben oder Firmen werben mit einer «Nachhaltigkeitsstrategie» . Doch was ist genau mit Nachhaltigkeit und nachhaltigem Konsum gemeint? Nachfolgend findest du wichtige Begriffsdefinitionen und Tipps, wie du deinen Alltag nachhaltiger gestalten kannst.

Fragen und Antworten

Zahlen und Fakten Konsumverhalten in der Schweiz

0

kg Lebensmittel

verschwendet eine Person in der Schweiz pro Jahr im Durchschnitt.

(2019)

0

Milliarden Kleidungsstücke

werden jährlich produziert - doppelt so viele wie 2012.

(2022)

0

Prozent

der Treibhausemissionen in der Schweiz werden durch den Verkehr verursacht.

(2022)

0.00

Erden

würden wir benötigen, wenn alle Menschen den Ressourcenverbrauch der Schweiz hätten.

(2023)

Projekt Faires Lager für mehr Nachhaltigkeit in deinem Jugendlager

Gemeinsam, ökologisch und sozial einen Schritt weiterkommen. Machst du mit? Mit Faires Lager begeisterst du deine Lagerteilnehmer*innen für einen nachhaltigen Lebensstil.

Faires Lager steht für nachhaltige Jugendlager, liefert dir Tipps und Tricks und unterstützt dich und dein Leitungsteam. Wir unterstützen dich dabei, dass du eigene Strategien und Lösungsansätze findest, die Spass bereiten und in deinem Jugendlager anwendbar sind.

Das Projekt Faires Lager wurden von youngCaritas in Zusammenarbeit mit der Pfadibewegung Schweiz, Jungwacht Blauring Schweiz und Fastenaktion aufgebaut und etabliert. Seit Januar 2025 wird Faires Lager von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände (SAJV) weitergeführt.

Download

Toolkit «Bildung für nachhaltige Entwicklung»

Toolkit «Bildung für nachhaltige Entwicklung»

Broschüre mit Hintergrundinfos zu den Nachhaltigkeitszielen

Download (pdf, 3.23 MB)
Infomappe Nachhaltige Entwicklung

Infomappe Nachhaltige Entwicklung

Enthält Hintergrundinformationen zu Nachhaltiger Entwicklung und Ideen, wie du selbst aktiv werden kannst.

Download (pdf, 1.28 MB)

Weitere Informationen