

Geschenktausch-Aktion
Die Geschenktausch-Aktion ist ein Projekt für Kinder mit und ohne Armutsbetroffenheit im Kanton Zürich. Etwa 20'000 Kinder und Jugendliche leben mit ihren Familien im Kanton Zürich in Armut. Noch einmal so viele leben in prekären Verhältnissen. Armutsbetroffenen fehlt oftmals ein tragfähiges Netz. Soziale und kirchliche Institutionen und Schulen im Quartier bieten sich als Orte des Brückenschlags und des gegenseitigen Austausches an. Caritas Zürich setzt sich gemeinsam mit diesen Partnern für armutsbetroffene Familien ein.
So funktioniert es:
Kinder im Alter von 3 bis 10 Jahren geben zusammen mit ihren Eltern an verschiedenen Sammelstellen im Kanton Zürich zwei gebrauchte, noch gut erhaltene Spielzeuge ab und erhalten im Gegenzug einen Bon. Jedes Kind darf dann seinen Bon am grossen Tausch-Tag gegen ein «neues» Spielzeug eintauschen. Durch die einfache Regel «2 für 1» entsteht ein Überschuss an Spielsachen, der Kindern aus armutsbetroffenen Familien im Kanton Zürich zugute kommt. Diese Familien werden von Sozialbehörden und anderen Partnern an den Tauschtag eingeladen und erhalten ebenfalls einen Bon für ein Spielzeug, ohne selbst etwas abgeben zu müssen.
Was die Geschenktausch-Aktion bewirkt
Solidarisch
Am grossen Geschenktausch-Tag im November begegnen sich Kinder aus wirtschaftlich starken Familien und solche aus armutsbetroffenen Familien. Sie erleben, dass Teilen und Tauschen Spass macht und dass Solidarität schon darin besteht, sich gegenseitig mit Kleinigkeiten zu unterstützen.
Vernetzend
Wir streben die Zusammenarbeit von Pfarreien, Kirchgemeinden, Sozialstellen, Gewerbe und Schulen an. Das gemeinsame Engagement verschiedener Organisationen stärkt das soziale Netz in der Gemeinde und bietet armutsbetroffenen Familien die Möglichkeit zur Teilhabe und zur Vernetzung mit sozialen Institutionen vor Ort.
Nachhaltig
Die Aktion sensibilisiert Kinder und ihre Bezugspersonen, lokale Partner sowie die breite Öffentlichkeit zum Thema Armut und lehrt den sorgsamen Umgang mit Ressourcen. Das eigens für die Aktion entwickelte Unterrichtsmaterial zur Familienarmut in der Schweiz unterstützt die Nachhaltigkeit des Projekts.
Mitmachen
Die Geschenktauschaktion 2025 wird wieder im November stattfinden. Der grosse Tauschtag wird üblicherweise an einem Mittwochnachmittag durchgeführt. Dafür suchen wir noch Partnerorganisationen, die bei der Aktion mitmachen möchten, also einen Geschenktauschtag und im Vorfeld dessen die Geschenksammlung organisieren. youngCaritas stellt dabei die Projektplanung, die Erstellung aller Werbemittel, Hilfe bei der Medienarbeit, themenspezifische Unterrichtsmaterialien und Unterstützung bei der Umsetzung zur Verfügung. Bei Interesse oder Fragen kannst du dich direkt bei Nevin Hammad melden.
Download
Alle Infos zur Geschenktausch-Aktion 2024

Factsheet Geschenktausch-Aktion
Download (pdf, 480.99 KB)Medienbeiträge
Kontakt

Nevin Hammad
Projektleiterin youngCaritas Zürich+41 44 366 68 72n.hammad@caritas-zuerich.ch
Weitere Informationen
Titelbild: Geschenktausch-Aktion in Zürich © youngCaritas Zürich